Im Rampenlicht: Rembrandts Schüler: „Illusionist“ van Hoogstraten

Ein Mann streckt seinen Kopf aus einem Fenster. Auf der Fensterbank unter ihm droht ein kleines Blatt herunterzufallen.
Dieses Gemälde von Rembrandts erfolgreichstem Schüler Samuel van Hoogstraten ist das Herzstück einer neuen Ausstellung im Rembrandthuis-Museum mit dem Titel „Der Illusionist“.
Obwohl er heute kaum noch bekannt ist, war Van Hoogstraten im 17. Jahrhundert sogar erfolgreicher als Rembrandt. Er bereiste Europa und beeindruckte Ferdinand III., Erzherzog von Österreich, in Wien mit seiner Trompe-l’œil-Technik in seinem Gemälde „ Alter Mann am Fenster“ .
Er versuchte sein Glück in London, wo er Porträts der Reichen und Berühmten sowie ein Guckkastenkabinett mit der Bezeichnung „ Curiose Perspective Box “ schuf, in dem die Betrachter eine Szene aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten konnten, als wären sie Künstler. Gegen Ende seines Lebens verfasste er ein berühmtes Buch über Maltechniken mit dem Titel „Einführung in die Höhere Schule der Malkunst“.
Doch seine eigenen Kunstwerke – in denen es um die Faszination für Illusionen ging – wurden von der Geschichte weitgehend übersehen, sagt Milou Halbesma, Direktorin des Rembrandthuis. „Vielleicht hören Sie den Namen Samuel van Hoogstraten und denken – wer ist das?“ sagte sie bei einer Pressekonferenz zur Eröffnung der Ausstellung.
„Van Hoogstraten ist ein Liebling der Kunsthistoriker und vieler Künstler, aber in der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt genug“, sagte sie. „Es ist fantastisch, dass es aus dem Werk Rembrandts und seiner Schüler noch Dinge gibt, die die Öffentlichkeit nicht kennt.“
Illusion
In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Museum in Wien und dem Niederländischen Institut für Kunstgeschichte in Den Haag (RKD) möchte das Rembrandthuis dazu beitragen, diese Wahrnehmung zu ändern. Die Illusionist-Ausstellung läuft von Februar bis zum 4. Mai und die Kuratoren arbeiten außerdem an einer vollständigen Online-Übersicht über das gesamte Werk von Van Hoogstraten, die bald auf der RKD-Website verfügbar sein wird.
Im obersten Stockwerk des Museums wurde eine Nachbildung des Guckkastenkabinetts von Van Hoogstraten sowie ein begehbarer Raum in Lebensgröße geschaffen. In zwei weiteren Räumen wird das Werk Van Hoogstratens mit dem seines Vaters, eines Malers, und mit dem von Rembrandt verglichen. Dieser war fünf Jahre lang sein Lehrer, und zwar in genau diesem Gebäude in Amsterdam, wo Rembrandt lebte und arbeitete.
Epco Runia, Leiter der Sammlung im Rembrandthuis, sagte, das Ziel der Ausstellung sei es, einen umfassenden Eindruck des Künstlers zu vermitteln. „Er ist ein Maler, bei dem man denkt – oh ja, er hat ein Buch über Kunstgeschichte geschrieben, er hat Bilder von Briefständern aus dem 17. Jahrhundert gemalt, aber dann schaut man sich die Werke an und sieht Porträts, hier und da eine Landschaft, Architektur, ein Stillleben: Da ist alles“, sagte er. „Allen gemeinsam ist jedoch die Art und Weise, wie die sichtbare Welt möglichst realistisch, möglichst verführerisch und vorzugsweise mit einer optischen Täuschung dargestellt wird. Der Illusionismus ist der rote Faden.“
Das Schlüsselwerk – eine Leihgabe aus Wien, die den damaligen Hof begeisterte – ist Der alte Mann am Fenster. Um die Dreidimensionalität des Gemäldes hervorzuheben, ist es ungerahmt. Der Kopf des Mannes scheint aus einer Galeriewand herauszuragen, über einer erstaunlich realistischen Feder, einer kleinen Glasflasche und dem Blatt – bereit, von einer Windböe vom Fensterbrett geweht zu werden.
Goldene Medaille
Leonore van Sloten, eine der Kuratorinnen, sagte, der österreichische Erzherzog sei von dem Werk so überwältigt gewesen, dass er dem Künstler eine goldene Medaille verlieh – etwas, das er auch in anderen Werken darstellte, etwa in einer Reihe von Briefständern, auf denen die trendbewussten, wohlhabenden Bürger des 17. Jahrhunderts ihre Briefe ausstellten.
Van Hoogstraten bereiste Europa und Großbritannien mit erfolgreichen Aufträgen für Porträts und Szenen, bevor er als wohlhabender und gesellschaftlich äußerst erfolgreicher Maler in seine Heimatstadt Dordrecht zurückkehrte. Er gab sogar Schüler an seinen eigenen ehemaligen Meister Rembrandt weiter, der 1656 bankrott ging, sein Haus verkaufte und in Armut starb.
David de Witt, leitender Kurator, sagte, einige Kunsthistoriker seien der Meinung, zwischen den beiden habe es böses Blut gegeben, insbesondere weil Rembrandts lockerer Stil aus der Mode gekommen sei. In seinem 1678 erschienenen und kurz vor seinem Tod veröffentlichten Buch kritisierte Van Hoogstraten Rembrandts Abneigung gegen steife, „elegante“ Posen und einen „übertriebenen“ Naturalismus.
„Rembrandts Ansehen stieg im 19. Jahrhundert“, sagte de Witt. „Im 18. Jahrhundert glaubte man, er sei kein guter Maler und kein Klassizist. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen des Impressionismus, wurde Rembrandt zum großen Helden.“
Doch nun sei es seiner Meinung nach an der Zeit, dass auch Van Hoogstraten aus dem Schatten der Vergangenheit heraustritt.
„Der Illusionist“ läuft bis zum 4. Mai im Rembrandthuis-Museum in Amsterdam
dutchnews